Der große Tag der Premiere rückt näher: Nur noch gut zwei Wochen, dann soll sich der Vorhang im alten Lichtspielhaus Rialto am Vogelhüttendeich wieder öffnen. Was dort zu sehen sein wird, haben die Macher des Projekts nun bekannt gegeben: Vom ersten Maiwochenende an bietet das Rialto nicht nur Filme, sondern auch Musik, Literatur und Theater. Kultur von der Elbinsel für die Elbinsel – das ist der Anspruch für die 180 Tage dauernde Spielzeit.
Mit Pauken und Trompeten soll es losgehen: Begleitet vom Spielmannszug des SV Wilhelmsburg soll ein feierlicher Umzug am Freitag, 3. Mai, vom Stübenplatz in den Vogelhüttendeich ziehen, wo das Rialto im Schein der alten Leuchtschrift seine Türen öffnet – zum ersten Mal seit rund 26 Jahren. Entsprechend nostalgisch beginnt das Kinoprogramm um 19:30 Uhr mit dem Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ aus dem Jahr 1920. Der Geiger Christoph Drave spielt live Musik dazu. Nach dem Film steigt die Premierenfeier mit der Klezmerband „20vor8“. Der Kartenverkauf hat schon begonnen.
Filme, Konzerte, Lesungen und Theaterstücke mit Wilhelmsburger Lokalkolorit haben die Projektmacher der Rialto-Lichtspiele ins Programm geschrieben. „Es ist uns wichtig, das Kino für die Umgebung zu machen“, sagt die Veranstaltungsmanagerin Eva Steindorf. Viele der Musiker und Literaten, die im Rialto auftreten, stammten zum Beispiel von der Elbinsel. Mit der Reihe „Heimspiel“ wollen die Veranstalter den vielen Nationen und Kulturen auf der Elbinsel gerecht werden. Bei den Themenabenden steht immer ein bestimmtes Land im Mittelpunkt. Als erstes ist die Türkei an der Reihe: Am Sonntag, 5. Mai, zeigt das Rialto die Filme „Rotkohl und Blaukraut“ (17:30 Uhr) und „Almanya“ (20 Uhr). Zwischen den Filmen gibt es Musik von Derya Yildirim. Zum „Heimspiel: Russland“ am Sonntag, 19. Mai, stehen die Filme „Die Dame mit dem Hündchen“ (20 Uhr) und „Kin-dza-dza“ (22 Uhr) auf dem Programm. Auch zu Rumänien, Bulgarien und Polen sind „Heimspiele“ geplant.
„Es fehlt noch an Blockbustern, aber das wird sich in Juni ändern“, sagt Eva Steindorf. Sobald die Verträge mit den einzelnen Filmverleih-Firmen abgeschlossen sind, sollen auch neue große Kinofilme im Rialto-Kino laufen. Das Programm sollen die Zuschauer selbst mitbestimmen können: Bald werde auf der Internetseite der Rialto-Lichtspiele eine Plattform starten, auf der alle Interessierten Vorschläge machen und abstimmen können, kündigt die Veranstaltungsmanagerin an. Wer direkt mit den Machern sprechen möchte, könne gerne im Kino am Vogelhüttendeich oder im Büro gegenüber vorbeischauen. Auch wer selbst etwas auf die Bühne bringen möchte, ist willkommen, sagt Eva Steindorf.
"Insulanerticket" für Publikum aus Wilhelmsburg
Der Eintritt ist für Wilhelmsburgerinnen und Wilhelmsburger immer ermäßigt – für sie haben sich die Macher das „Insulanerticket“ ausgedacht. Auch Schüler, Studenten, Rentner und Erwerbslose kommen ermäßigt rein. Kinder zahlen pro zehn Zentimeter Körpergröße 10 Cent. „Wir versuchen immer, die Preise möglichst gering zu halten“, sagt Eva Steindorf. Kinokarten kosten in der Regel 8 Euro, mit Ermäßigung 5 Euro. Kurzfilme kosten weniger, Theaterstücke mehr. Pro Veranstaltung sind 100 Karten für Menschen von der Elbinsel reserviert, die nach Postleitzahl im Pass oder Personalausweis vergeben werden sollen.
Die Neueröffnung am 3. Mai ist auch eine Geburtstagsfeier: Vor 100 Jahren wurde das Rialto-Kino am Vogelhüttendeich gebaut. Bis 1936 liefen dort Stummfilme, später waren dort auch Filme mit Ton zu sehen. Im Jahr 1987 stellte das Kino den Betrieb ein, seitdem blieb der Vorhang geschlossen. Nun haben die Macher des Projekts Rialto-Lichtspiele das Kino wieder hergerichtet – unterstützt von vielen ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren. Im Sommer 2013, in dem auch die Internationalen Bauaustellung (IBA) und die internationale gartenschau (igs) ihr Präsentationsjahr feiern, soll der Kulturbetrieb 180 Tage lang wieder laufen. Am 31. Oktober schließt sich dann der Vorhang zum vorerst letzten Mal. Dann erlöschen die Genehmigungen der Behörden.
Das Programm der Rialto Lichtspiele steht auf der Internetseite http://rialto-lichtspiele.de/kalender . Tickets können direkt dort oder im Büro gegenüber dem Kino bestellt werden.
von Annabel Trautwein
[fb_button] [tweetbutton]
Schreibe einen Kommentar