Feierstimmung bei der BI Elbinseln in der Industriestraße: Die gemeinnützige Firma hilft seit 30 Jahren Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Berufsleben. Am Freitag will das Team sich und seine Arbeit beim Tag der offenen Tür präsentieren und den runden Geburtstag feiern. Los geht es um 11 Uhr. Alle interessierten Nachbarn sind eingeladen.
Sie schreinern und bauen Möbel aus Metall, sie kochen jeden Tag für 300 Schulkinder an der Burgweide das Mittagessen, verkaufen ihre eigenen Produkte im eigenen Laden und büffeln nebenher für Prüfungen: Die jungen Mitarbeiter bei „Beruf und Integration Elbinseln“ leisten eine Menge für das Leben in Wilhelmsburg. Hinter den Backsteinmauern ihres Firmenbaus an der Industriestraße brummt die Produktion. Bald soll noch eine Cafeteria hinzukommen, die allen Leuten im Stadtteil offensteht.
In den vergangenen 30 Jahren ist die BI Elbinseln kräftig gewachsen: 1984 startete sie mit 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die als Frisöre, Metallarbeiter oder Modellbauer beschäftigt waren. Heute umfasst die Produktion neben einer Holz- und einer Metallwerkstatt eine komplette Gastronomie und das Einzelhandelsgeschäft „Die Manufaktur“ in der Veringstraße, wo Produkte aus eigener Herstellung verkauft werden. Auch für junge Erwachsene, die in der Pflege oder in der Lager- und Logistikbranche arbeiten wollen, bietet die BI Starthilfe. In speziellen Förderprogrammen für Jugendliche setzt die Hilfe noch früher an. „Hier fangen wir Leute auf, die in der Schule nicht standhalten“, sagt Geschäftsführer Günter Winter. Außerdem gibt es Freizeittreffs für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel Hausaufgabenhilfe für Mädchen im Haus der Jugend Wilhelmsburg, einen Jugendtreff im Laden „Die Manufaktur“ oder eine Freizeitgruppe für Mädchen auf der Veddel.
Zu den Kinder- und Jugendtreffs dürfen sich alle anmelden. Die Starthilfe ins Berufsleben und die Förderprogramme für Schüler aber sind kein offenes Angebot, sagen die Geschäftsführer. Wer einen Platz bei der BI Elbinseln bekommt, ist auf Hilfe angewiesen, um im Beruf klarzukommen. „Wir sind für die Zielgruppe zuständig, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance haben“, sagt Günter Winter. Vielen fehlt ein Schulabschluss, manche haben Probleme, überhaupt regelmäßig und pünktlich zur Arbeit zu erscheinen. Doch trotz aller Schwierigkeiten bringe jeder auch seine Stärken mit, sagt Geschäftsführerin Petra Schmidt. „Wir versuchen diese Stärken herauszukitzeln.“
Was will ich werden und wie komme ich dorthin – das zu klären ist Ziel der Maßnahmen in der BI Elbinseln. Wer nicht mehr zur Schule muss, aber nicht weiß, wie es weitergehen soll, kann in der Berufsvorbereitung verschiedene Arbeitsfelder kennenlernen. Hier können Jugendliche und junge Erwachsene in Berufe hineinschnuppern, sich ausprobieren und herausfinden, was ihnen liegt. Wissen die jungen Erwachsenen schon, wo es langgehen soll, sucht die BI geeignete Betriebe für ein Praktikum. Auch bei der Ausbildung arbeitet die Wilhelmsburger Firma eng mit Partnern zusammen und unterstützt die Azubis. Ziel ist, dass die Partnerfirmen sie nach der Hälfte der Zeit direkt unter Vertrag nehmen. „Wenn das klappt, ist das ein riesiges Erfolgserlebnis“, sagt Günter Winter.
Am Freitag wollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der BI Elbinseln zeigen, was sie geschafft haben. Sie laden alle Interessierten zum Tag der offenen Tür in ihre Werkstätten ein. Um 11 Uhr geht es los an der Industriestraße 107-117. Um 15 Uhr soll das Fest ausklingen.
von Annabel Trautwein
Mehr Infos:
Auf der Internetseite der BI Elbinseln finden Interessierte alle Infos zum Angebot, den Teilnahmebedingungen und Partnerprojekten.
[fb_button] [tweetbutton]
Schreibe einen Kommentar