Seit gut einem Jahr leben die Menschen in Wilhelmsburg mit den Resultaten der Internationalen Bauausstellung (abgekürzt: IBA). Der Verein Zukunft Elbinsel (VZE) zieht ein Fazit: „War die IBA gut (genug) für Wilhelmsburg?“, fragten die Organisatoren der Diskussionsveranstaltung „Pegelstand“ Anfang Dezember. Dazu hatte der Verein den IBA-Chef ins Bürgerhaus eingeladen. Uli Hellweg sollte den kritischen Fragen der Wilhelmsburger Rede und Antwort stehen. Leicht hatte er es nicht, denn der VZE setzte zum Rundumschlag an: Vom Thema Bildung über Wohnungsbau bis zur Lage ausländischer Wanderarbeiter, vom neuen Rahmenkonzept des Senats zur Stadtentwicklung über Verkehr bis hin zur grundsätzlichen Kritik am Format IBA sollte sich Uli Hellweg erklären. WilhelmsburgOnline.de fasst die Knackpunkte der Debatte zusammen.
Bildungsarbeit auf der Elbinsel
Die Lage im Reiherstiegviertel
Rahmenkonzept zur Stadt- und Verkehrsplanung
Wer ist der Verein Zukunft Elbinsel?
Der Verein Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg (abgekürzt: VZE) setzt sich seit 2002 für bessere Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen im Stadtteil ein. Die Mitglieder sehen ihre Aufgabe darin, die Entwicklung Wilhelmsburgs mit wachsamen Augen zu verfolgen und mit eigenen Ideen zum Wohl der Inselbevölkerung zu beeinflussen. Gegründet wurde der Verein von Bürgerinnen und Bürgern, die sich bis dahin in der Zukunftskonferenz Wilhelmsburg engagiert hatten. Der VZE organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie die Reihe „Pegelstand“, die sich jeweils einem aktuellen politischen Thema auf der Insel widmet und Verantwortliche und Betroffene miteinander ins Gespräch bringt. Vor Wahlen lädt der Verein in der Regel zum „Wahlprüfstand“ ein. Einige Mitglieder des Vereins sind auch in anderen politischen Gremien der Insel aktiv und bringen dort ihre Ideen zur Stadtteilentwicklung und Verkehrsplanung ein. Die zentralen Themen und Forderungen des VZE gibt es auch in Buchform: Zum 10-jährigen Bestehen im Jahr 2012 brachte der Verein das Buch „Eine starke Insel mitten in der Stadt“ heraus.
von Annabel Trautwein
[tweetbutton]
Schreibe einen Kommentar