Der Stadtteilbeirat – das Bürgergremium der Insel

Der Beirat für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg ist zuständig für die Wünsche der Menschen in den einzelnen Quartieren der Insel. In jedem Wohngebiet stehen zwei Personen als ehrenamtliche Ansprechpartner bereit, um die Interessen ihrer Nachbarinnen und Nachbarn auf der politischen Ebene geltend zu machen. Auch Politiker der Bezirksfraktionen – meist Abgeordnete, die selbst auf der Insel leben – diskutieren im Beirat mit.

Alle zwei Monate treffen sich die Beiratsmitglieder zur Sitzung im Bürgerhaus, um Wünsche und Beschwerden zu besprechen, die sie in den Quartieren vernommen haben, und stimmen über Empfehlungen an die Politik ab. Diese Ratschläge gibt der Beirat über den Ausschuss für Wohnen und Stadtteilentwicklung an den Bezirk Mitte weiter. Dort wird über die Empfehlungen des Beirats vorab entschieden. Das letzte Wort hat jedoch die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte. Ziel ist, dass die Politiker im Bezirk bei ihren Entscheidung die Interessen der Inselbewohner berücksichtigen.

Firmen sponsern den Stadtteilbeirat

Im Oktober 2014 wurde der Beirat neu zusammengesetzt. Seitdem kümmern sich 28 Wilhelmsburgerinnen udn Wilhelmsburger jeweils in Zweierteams um die 14 Quartiere auf der Insel. Sie bleiben vorerst bis Ende 2016 im Amt. Vorsitzender des Stadtteilbeirats ist Lutz Cassel, seine Stellvertreterin ist Sabine Unbehaun. Außerdem arbeiten Kai Osten aus dem Bezirksamt Mitte und Sören Schäfer als Assistent im Beirat mit. Die Quartiersvertrerinnen und Quartiersvertreter arbeiten ehrenamtlich im Beirat mit. Ihre politische Arbeit wird nicht bezahlt.

Dennoch braucht der Beirat Geld, etwa für den Verfügungsfonds. Aus diesem Topf können kleine Projekte für den Stadtteil finanziell unterstützt werden. Einen Teil des Geldes bekommt der Beirat aus dem Quartiersfonds des Bezirks mitte. Den Rest geben Sponsoren aus der freien Wirtschaft dazu – Firmen und Konzerne aus dem Stadtteil, die die Arbeit des Beirats fördern wollen. Ein Mitspracherecht von Unternehmen im Beirat, wie einer der Sponsoren sich gewünscht hatte, haben die neuen Quartiersvertreter jedoch abgelehnt.

Die 14 Quartiere, um die sich der Beirat kümmert, sind:

  • Alt-Kirchdorf
  • Altes Bahnhofsviertel / Korallusviertel
  • Bonifatiusstraße
  • Finkenriek / Stillhorn / Siebenbrüderweide
  • Georgswerder
  • Goetjensort / Moorwerder
  • Kirchdorf-Süd
  • Mengestraße / Dratelnstraße
  • Neue Mitte
  • Peter-Beenck-Straße
  • Schwentnerring
  • Veringstraße
  • Vogelhüttendeich
  • Zeidlerstraße / Stenzelring

von Annabel Trautwein

 

[tweetbutton]


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert