Schlagwort: Protest
-
Flüchtlinge protestieren am Karl-Arnold-Ring
Protestschilder, Sitzblockade, Klagen – vor der Flüchtlingsunterkunft in Kirchdorf-Süd gab es am Dienstagabend Zoff. Die Geflüchteten sind frustriert über die Enge in der Notaufnahmestelle, beklagen sich über einen Mangel an Duschen und Toiletten und fordern richtige Betten und wärmere Räume. Der Protest vor der alten Schule am Karl-Arnold-Ring zog nicht nur Blicke aus der Nachbarschaft […]
-
Bezirk lehnt Geldgeschenk von Investoren ab
Selbst wenn die umstrittene Seilbahn über die Elbe gebaut werden sollte – der Bezirk Hamburg-Mitte wird kein Geldgeschenk von den Investoren annehmen. Die Baufirma Doppelmayr hatte dem Bezirksamt 10 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Das Geld sollte aber nur dann fließen, wenn der für den 24. August geplante Bürgerentscheid zugunsten des Seilbahn-Projekts ausfällt. Kritiker werteten […]
-
Gekaufte Abstimmung? Bezirksamt prüft Einwände
Braucht Hamburg eine Seilbahn über die Elbe von St. Pauli zum Musicaltheater? Darüber sollen Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Mitte am 24. August abstimmen. Nun spitzt sich der Streit um den Bürgerentscheid zu: Die Investoren, die die Seilbahn bauen und betreiben wollen, bieten dem Bezirksamt offenbar eine Spende von 10 Millionen Euro – wenn bei […]
-
Ein besseres Jobcenter ist möglich: Tipps aus Berlin
Rechenfehler bei Hartz IV-Leistungen, zu wenig Beratung und Stress mit den Sachbearbeitern – zwischen Jobcenter und Bedürftigen in Wilhelmsburg läuft offenbar einiges schief. Es gibt viel zu klären, doch Einladungen zu einem öffentlichen Gespräch lehnte die Leiterin des Jobcenters in Wilhelmsburg bisher ab. Der Grund: Sie dürfe keine Einzelfälle publik machen. Doch handelt es sich […]
-
igs-Prozess: Wilhelmsburger zu Geldstrafe verurteilt
Gut ein Jahr nach dem Polizeieinsatz auf dem Gartenschau-Gelände und den Protesten am Zauntor ist ein Wilhelmsburger vor Gericht verurteilt wurden. Julian B. Muss 1200 Euro zahlen, aufgeteilt auf 80 Tagessätze. Dem Urteil der Richterin am Amtsgericht Harburg zufolge beging er Körperverletzung, versuchte Körperverletzung und Hausfriedensbruch, erschlich sich Leistungen, weil er das igs-Gelände ohne Ticket […]
-
Was heißt hier Beteiligung?
Stressig, frustrierend und trotzdem alle Mühen Wert – so sieht Bürgerbeteiligung in Hamburg aus der Insider-Perspektive aus. Nicht nur in Wilhelmsburg, auch auf St. Pauli, in Othmarschen, St. Georg oder Winterhude geraten engagierte Menschen in Konflikt mit der Politik der Volksvertreter. Beim Beteiligungsforum „Mitreden – Entscheiden – Selbermachen“ kamen Aktive aus ganz Hamburg im Bürgerhaus […]
-
Bezirk stimmt für nächtliche Parkschließung
Der Zaun um den Wilhelmsburger Inselpark ist beschlossene Sache. In einer Sondersitzung am Dienstagabend stimmten die Abgeordneten des Hauptausschusses der Bezirksversammlung dafür, dass etwa die Hälfte des Parks nachts von 0 bis 5 Uhr zugesperrt werden soll. Sie folgten damit mehrheitlich der dritten Variante zum Zaunverlauf, die das Bezirksamt Mitte vor einer Woche im Regionalausschuss […]
-
Kommentar: Der Zaun ist nicht das Problem
von Annabel Trautwein, Redaktion WilhelmsburgOnline.de Schön ist das sicher nicht für Andy Grote: Da stellen ihm Hamburgs Stadtvermarkter einen 100 Hektar großen Park in den Bezirk, ausstaffiert mit allem, was das Touristenherz hätte begehren sollen – und jetzt soll er sich um den Rest kümmern. Gleichzeitig wird ihm das Budget gekürzt. Klar, dass sich das […]
-
Neuer Plan zum Park: Hälfte wird nachts gesperrt
Im Streit um die nächtliche Schließung des Inselparks hat der Bezirk einen neuen Plan vorgelegt: Etwa die Hälfte des Geländes soll rund um die Uhr zugänglich sein, der Rest wird zwischen 0 und 5 Uhr zugesperrt. Bei einer Sondersitzung des Regionalausschusses im Rathaus Wilhelmsburg stellten Bezirksamtchef Andy Grote und sein Team die Entwürfe vor. Anklang […]
-
Besser als nix: Holzwand als Schutz am Katenweg
Der Protest gegen den Bahnlärm am Katenweg scheint zu wirken: Statt freiem Blick auf die Gleise haben die Anwohner nun Holzwände vor Augen, die den Lärm ein wenig dämpfen. Die Wände dienen aber nur dem Sichtschutz und sollen nach acht Wochen wieder abgebaut werden, sagt die Planungsgesellschaft DEGES. Mobilen Lärmschutz am Katenweg lehnen sowohl die […]
-
Anwohner uneins über Sperrung des Inselparks
Zur Zukunft des Wilhelmsburger Inselparks hat es neue Gespräche gegeben. Bezirksamtsleiter Andy Grote (SPD) und Fachleute des Bezirks trafen sich Anfang der Woche mit Anwohnern aus dem Stadtteil zum Meinungsaustausch. Dabei ging es auch um die Frage, ob der Park weiterhin umzäunt bleiben soll. Zu dem nicht-öffentlichen Treffen wurden Journalisten nicht zugelassen. WilhelmsburgOnline.de hat sich […]
-
Näher zusammenrücken
Sie schlafen in Kellerräumen, in Autos, im Zelt am Kanal. Im Morgengrauen warten sie, bis jemand sie abholt. Abends kommen sie erschöpft von der Arbeit zurück, mit Tageslohn oder ohne: So sieht das Bild aus, das vielen Wilhelmsburgern vorschwebt, wenn von „den Bulgaren“ die Rede ist. Es taucht immer wieder auf, in den Medien, im […]
-
Da hilft nur “Om“: Wilhelmsburger im Dauerlärm
Fünf Meter neben ratternden S-Bahnen, brausenden Regionalzügen und kreischend bremsenden Güterwaggons die innere Ruhe bewahren – das übten die Engagierten Wilhelmsburger am Samstag am Katenweg. Etwa 30 Aktivisten und Freunde trafen sich um fünf vor zwölf zum „Wilhelmsburger Lärm-Yoga“ im Garten von Alfred Lischewski und Sabine Böttger. Trotz der humorvollen Aktion ist der Frust am […]
-
Klares Signal aus Wilhelmsburg: Der Zaun soll weg
In der Debatte um den Inselpark-Zaun geben die Wilhelmsburger dem Bezirksamt Mitte ein klares Signal: Der Zaun soll weg. Diese Meinung vertraten fast alle, die sich bei der Veranstaltung „Park-Ratschlag“ im Bürgerhaus an den Mikrofonen äußerten. Auch wenn das Fachamt Management des öffentlichen Raums zwei vorläufige Varianten für einen etwas weniger umzäunten Park vorstellte – […]
-
Proteste am igs-Zaun: Wilhelmsburger vor Gericht
Lauter Protest, ein gepanzertes Polizeiaufgebot und ein verbogener Zaun – darin gipfelte am 1. Mai 2013 der Euromayday-Umzug vor dem Haupteingang der internationalen Gartenschau (igs). Nun steht ein junger Mann aus Wilhelmsburg vor Gericht: Julian B. wird vorgeworfen, er habe das igs-Gelände illegal, also ohne gültige Eintrittskarte, betreten. Außerdem soll er Polizisten verletzt haben, als […]
-
St. Maximilian-Kolbe-Kirche soll abgerissen werden
Die als Denkmal geschützte St. Maximilian-Kolbe-Kirche an der Krieterstraße soll abgerissen werden. So sehen es die Pläne der katholischen Pfarrgemeinde in Wilhelmsburg vor. Mit dem Abriss will sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Zum einen könnte sie so Sanierungskosten sparen. Zum anderen soll auf der Fläche mehr Platz für das Alten- und Pflegeheim nebenan […]
-
Kinderzeitung: Zoff um den Zaun am Inselpark
Viele Leute in Wilhelmsburg ärgern sich: Der Inselpark in der Mitte des Stadtteils ist immer noch eingezäunt. Den Zaun hatte die Stadt wegen der internationalen Gartenschau aufgestellt. Er sollte dafür sorgen, dass niemand in den Park geht, ohne ein Ticket zu lösen. Nun ist die Gartenschau vorbei, aber der Zaun ist noch da. Darum gibt […]
-
Bezirksamtschef schildert Pläne für den Inselpark
Fällt der Zaun am Wilhelmsburger Inselpark? Zuständig für diese Frage ist Bezirksamtschef Andy Grote (SPD). Gemeinsam mit den Politikern im Bezirk Mitte entscheidet er, wann die Menschen in Wilhelmsburg ihren Park in Zukunft nutzen dürfen. Seine Pläne und Prioritäten, sein Verständnis von öffentlichem Raum und seine Vorstellungen von Mitsprache für die Leute im Stadtteil schildert […]
-
Wilhelmsburger Inselrundblick wird 20
Kritische Standpunkte, Alltagsgeschichten und Neues aus der Nachbarschaft – seit 20 Jahren hält der Wilhelmsburger Inselrundblick die Menschen im Stadtteil auf dem Laufenden. Monat für Monat fasst die Zeitung „von Vielen für Alle“ zusammen, was auf der Insel los ist und wo etwas schief läuft. Das damalige Sprachrohr der Protestbewegung von 1994 ist seiner Tradition […]
-
Mobile Sauna „Zunderbüchse“ macht Dampf
Es geht wieder heiß her auf der Insel: Die neue mobile Sauna „Zunderbüchse“ ist einsatzbereit. Ab sofort können sich Nachbarinnen und Nachbarn zur Schwitzkur in dem umgebauten Wohnwagen am Rotenhäuser Damm anmelden. Nebenher laufen die letzten Bauarbeiten: Eine Ruhezone, eine Umkleidekabine, eine Bar und eine Teestube soll das neun Meter lange Gefährt noch bekommen. Anschließend […]
-
Streitthema Zaun: Bezirksamt rudert zurück
Im Streit um die nächtliche Schließung des Wilhelmsburger Inselparks nimmt das Bezirksamt Mitte seine Aussagen teilweise zurück. Es sei noch nicht entschieden, wo und wann der Zaun geschlossen werden soll, heißt es in einer neuen Pressemitteilung. Auch über den Zaunverlauf müsse noch gesprochen werden – vor allem mit Nachbarinnen und Nachbarn, Kleingärtnern, Anlagenbetreibern und Kommunalpolitikern, […]
-
Dicke Luft im Reiherstiegviertel: Zank um Gestank geht weiter
Die Menschen im östlichen Reiherstiegviertel können vorerst wieder aufatmen: Der Gestank, der aus der Umgebung der Nordischen Oelwerke durchs Quartier gezogen ist, hat sich etwas gelegt. Zuvor hatten sich Anwohner aus der Veringstraße beschwert – der Geruch sei so extrem, dass das Lüften ihrer Wohnung unmöglich werde. Ein ganz anderes Bild der Lage zeichnen die […]
-
Kleingärtner erteilen Oberbaudirektor eine Absage: Kein Wohnungsbau auf Parzellengebiet
Tausende neue Wohnungen sollen auf den Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel gebaut werden – nur wo? Entwürfe gibt es schon: Auf der Trasse der heutigen Wilhelmsburger Reichsstraße könnte ein Neubaugebiet zwischen Assmann-Kanal und Jaffe-David-Kanal entstehen. Das schlagen die Planer aus dem Bezirk und der Stadtentwicklungsbehörde vor. Auch am Spreehafen und im Norden der Veddel könnte Platz […]
-
IBA-Bilanz: Wie viel Bürgerwille steckt noch drin?
Nicht von oben herab planen, sondern Wilhelmsburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln – das hat sich die Internationale Bauausstellung (IBA) zum Ziel gesetzt. Was hat es den Menschen auf der Insel gebracht? Mitbestimmen konnten die sie bei der IBA nur im Kleinen, sagt Michael Rothschuh, Professor für Sozialpolitik und Gemeinwesenarbeit. Das Versprechen, auf […]