Schlagwort: Religion
-
Beirat debattiert über Salafismus in Wilhelmsburg
Ein umstrittenes Thema steht am Mittwoch im Stadtteilbeirat auf der Tagesordnung: Salafismus in Wilhelmsburg. Um sich der Sache zu nähern, haben die Quartiersvertreter drei Referenten eingeladen. Doch was ist Salafismus überhaupt?
-
Muslime feiern – Der Ramadan ist fast geschafft
Der Fastenmonat Ramadan geht zu Ende. Am morgigen Freitag beginnt für Muslime in Wilhelmsburg das große Fastenbrechen-Fest. Wie überall auf der Welt haben sich viele einen Monat lang in Enthaltsamkeit geübt. 30 Tage lang durften die Gläubigen mehr als 16 Stunden – von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang – weder essen noch trinken.
-
Was soll das heißen – Dschihad?
Islamfeindliche Protestzüge, Terror im Namen der Religion – für viele muslimische Jugendliche in Wilhelmsburg sind das mehr als Schlagzeilen. Die aktuellen Debatten betreffen sie persönlich. Sie brauchen eine Antwort, wenn andere den Islam pauschal verurteilen. Was bedeutet es für sie, ein guter Muslim, eine gute Muslima zu sein? Welche Botschaft erkennen sie selbst im Koran? […]
-
Muslime wünschen sich Waschhaus in Finkenriek
In Wilhelmsburg leben, in Wilhelmsburg begraben werden – diesen Wunsch hegen auch viele muslimische Inselbewohner. Ein Gräberfeld für Bestattungen nach islamischem Ritus gibt es auf dem Friedhof Finkenriek. Doch ein Waschhaus fehlt noch. Seit 2010 setzen sich Gläubige und Politiker dafür ein, dass verstorbene Muslime künftig an Ort und Stelle für die Bestattung gereinigt werden […]
-
Zweite Chance für die Kolbe-Kirche – Ideen sind gefragt
Der Widerstand gegen den geplanten Abriss der Kolbe-Kirche zeigt Wirkung: Das Vorhaben des katholischen Erzbistums Hamburg liegt auf Eis, St. Maximilian Kolbe ist vorerst vor der Abrissbirne sicher. Nun will die Kirche gemeinsam mit dem Denkmalschutzamt über eine Nachnutzung des Gebäudes an der Krieterstraße beraten. Wozu könnte die „Klorolle“ in Zukunft dienen? Dazu sammeln die […]
-
Fällt die Kolbe-Kirche? Der Abriss scheint beschlossen
Gibt es noch eine Chance für die Kirche St. Maximilian Kolbe? Zu einer Debatte über Abriss oder Erhalt des Denkmals im Herzen der Elbinsel kamen am Mittwochabend rund 180 Menschen ins Bürgerhaus. Der Verein Freunde der Denkmalpflege holte Vertreter von Kirche, Stadt und Architektenkammer an einen Tisch, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern nach Ideen […]
-
Wilhelmsburg für alle – So geht Inklusion
Alle gehören zur Gesellschaft dazu, niemand bleibt außen vor – das bedeutet Inklusion. Wie kann das in Wilhelmsburg gelingen? Darüber haben sich Fachleute und interessierte Menschen aus dem Stadtteil ausgetauscht. Bei der „Perspektiven“-Veranstaltung am Montagabend im großen Saal des Bürgerhauses wurde klar: Wenn alle mitdenken und mitmachen, kann die Elbinsel noch viel offener und bunter […]
-
Weniger ist mehr: Konsum und Genuss in der Fastenzeit
Die christliche Fastenzeit hat begonnen. Sieben Wochen lang wollen sich Gläubige darauf besinnen, wie sie ihr Leben in Einklang mit Gott gestalten können. Die Wilhelmsburger Pastorinnen Friederike Raum-Blöcher und Chang-Mi Dallat laden Menschen jeder Religion ein, dabei mitzumachen. Im Rahmen der Fastenaktion der evangelisch-lutherischen Nordkirche organisieren sie jede Woche Gottesdienste, Ausflüge oder Veranstaltungen zum Thema […]
-
St. Maximilian-Kolbe-Kirche soll abgerissen werden
Die als Denkmal geschützte St. Maximilian-Kolbe-Kirche an der Krieterstraße soll abgerissen werden. So sehen es die Pläne der katholischen Pfarrgemeinde in Wilhelmsburg vor. Mit dem Abriss will sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Zum einen könnte sie so Sanierungskosten sparen. Zum anderen soll auf der Fläche mehr Platz für das Alten- und Pflegeheim nebenan […]
-
Pastorin Corinna Peters-Leimbach nimmt Abschied von der Insel
Corinna Peters-Leimbach sagt Wilhelmsburg Adieu. Die Pastorin macht sich nach 14 Jahren auf der Elbinsel auf zu einer neuen, noch unbekannten Pfarrstelle. In Wilhelmsburg hat sie viel bewirkt – nicht nur als Pastorin und Seelsorgerin, sondern auch als starke Stimme in der Wilhelmsburger Stadtteilpolitik. Ihre letzte Predigt hält sie bei ihrem Abschiedsgottesdienst am Samstag um […]
-
Eine neue Moschee für Wilhelmsburg – Muslime informieren über ihre Pläne
Eine schöne, große Moschee in Wilhelmsburg – das wünschen sich viele Muslime auf der Insel. Die Islamische Religionsgemeinschaft DITIB Nord möchte diesen Wunsch nun wahr werden lassen. Gemeinsam mit den Gläubigen der Moscheen Yeni Camii an der Korallusstraße und Muradiye Camii an der Eckermannstraße planen sie den Bau einer würdigen Gebetsstätte. Wie könnte die neue […]
-
Willkommen in den Moscheen der Elbinsel
Ist es eine Sünde, wenn eine Muslima einen Christen heiratet? In der Ayasofya Camii ist der interkulturelle Dialog am Tag der offenen Moschee schon am frühen Nachmittag in vollem Gang. Ein deutsch-türkisches Paar ist zu Gast und berichtet von einer muslimischen Bekannten, die wegen ihres andersgläubigen Ehemanns von der Mutter drangsaliert wurde. Hatte die Mutter […]
-
Fasten und feiern: Der Ramadan hat begonnen
Von morgens bis abends weder essen noch trinken, und das 30 Tage lang – das klingt ganz schön hart. Doch im Ramadan geht es nicht nur um Verzicht, erläutert Imam Bahattin Corek von der Gemeinde Muradiye Camii in Wilhelmsburg. Das Fasten diene dazu, die Zwänge des Alltags hinter sich zu lassen, den Glauben zu stärken […]
-
Muslimische Gemeinde lädt ihre Nachbarn ein
„Wenn dein Nachbar hungrig schlafen geht, dann gehörst du nicht zu uns“ – so in etwa, sagt Fatih Demir, hat es der Prophet Muhammad den Muslimen eingeprägt. Der Verein Ayasofya Camii in Wilhelmsburg hält sich daran: Mit riesigen Mengen hausgemachter Delikatessen sorgen die Muslime am Vogelhüttendeich dafür, dass niemand ihr Nachbarschaftsfest mit knurrendem Magen verlässt. […]
-
Kinderzeitung: Ostern, Eier und Propheten
Zu Ostern sind sie überall: Eier. Schon seit Wochen liegen bunt verpackte Schoko-Eier in den Geschäften. Auch an Bäumen und Sträuchern in Wilhelmsburg können Kinder bunte Eier entdecken. Viele malen zu Ostern Eier an oder suchen Ostereier im Garten oder in der Wohnung. Aber warum das Ganze?