Schlagwort: Verkehr

  • Wilhelmsburger planen mit am neuen Wohnquartier

    Wilhelmsburger planen mit am neuen Wohnquartier

    Wilhelmsburg soll mehr Menschen ein Zuhause bieten. Ein neues Wohngebiet ist geplant, mitten auf der Insel. Was genau zwischen Rathauswettern und Dratelnstraße gebaut wird, wer dort später Leben soll und was für die neue Nachbarschaft wichtig ist, sollen die Menschen in Wilhelmsburg diesmal frühzeitig mitbestimmen. Am Mittwoch haben sich rund 40 Leute zu einem „Perspektiven“-Workshop […]

  • Verein Zukunft Elbinsel lädt zum „Pegelstand“ ein

    Der Verein Zukunft Elbinsel lädt ein zu einem kritischen Austausch über die Zukunft Wilhelmsburgs. Bei der „Pegelstand“-Veranstaltung „Ratschlag zu Wilhelmsburger Eckpunkten 2015-2020“ am Donnerstagabend will der Verein die Pläne des Senats zu Wohnungsbau und Verkehrsplanung unter die Lupe nehmen, die Debatte darüber nachzeichnen und diskutieren, welche Themen in Zukunft aus Wilhelmsburger Sicht wichtig werden. Das […]

  • Mitplanen für das neue Wohnquartier

    Im Herzen der Insel soll ein neues Wohnquartier entstehen: Zwischen Dratelnstraße und Assmann-Kanal planen der Bezirk und die IBA GmbH den Bau neuer Häuser und Straßen. Diesmal wollen Menschen aus Wilhelmsburg mitreden und sich einmischen, bevor schon alles beschlossen ist. Dazu lädt das Planungsnetzwerk „Perspektiven“ zur Info-Veranstaltung über Ideen und Beteiligungschancen ein. Am Mittwoch, 29. […]

  • Zeugen gesucht: Frau von Lastwagen angefahren

    Eine junge Frau ist an der Auffahrt zur Wilhelmsburger Reichsstraße von einem Lkw angefahren worden – nun sucht die Polizei Zeugen, die den Ablauf des Unfalls beschreiben können. Die 28-Jährige erlitt nach Angaben der Polizei einen schweren Schock. Die Ampel stand auf Rot, als die Frau gegen 11:40 Uhr am Donnerstagmorgen auf die Fahrbahn trat […]

  • Ende der Rennstrecke: Veringstraße wird Zone 30

    Ende der Rennstrecke: Veringstraße wird Zone 30

    Vollgas, Vollbremsung und dazwischen Lebensgefahr für alle, die sich auf die Straße trauen – so schildern Anwohner der Veringstraße die Verkehrssituation vor ihrer Haustür. Nachts jagen immer wieder hochgerüstete Sportkarossen in illegalen Wettrennen durchs Wohngebiet, auch tagsüber treten einige ohne Rücksicht auf Fußgänger oder Radfahrer das Gaspedal durch. Das Problem ist bekannt, auch bei der […]

  • Blitzmarathon: Hier kontrolliert die Polizei

    Blitzmarathon: Hier kontrolliert die Polizei

    Runter vom Gas – auf vielen Straßen in Wilhelmsburg wird von Donnerstagmorgen bis Freitagmorgen geblitzt. Zum zweiten Mal veranstaltet die Polizei einen 24-Stunden-Blitzmarathon im ganzen Stadtgebiet. Wo die Tempokontrollen stattfinden sollen, konnten die Hamburger selbst bestimmen. Auch viele Menschen in Wilhelmsburg meldeten die Rennstrecken ihrer Nachbarschaft zum Blitzmarathon an.

  • Gekaufte Abstimmung? Bezirksamt prüft Einwände

    Gekaufte Abstimmung? Bezirksamt prüft Einwände

    Braucht Hamburg eine Seilbahn über die Elbe von St. Pauli zum Musicaltheater? Darüber sollen Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Mitte am 24. August abstimmen. Nun spitzt sich der Streit um den Bürgerentscheid zu: Die Investoren, die die Seilbahn bauen und betreiben wollen, bieten dem Bezirksamt offenbar eine Spende von 10 Millionen Euro – wenn bei […]

  • Neue Fähre verstärkt Linie zwischen Insel und Stadt

    Die Fährlinie 73 ist um ein Schiff ausgebaut worden: Die „MS Reiherstieg“ aus der Reederei Hadag verkehrt ab sofort zwischen Wilhelmsburg und dem nördlichen Hamburg. Das neu konstruierte Flachschiff hält Sitzplätze für 76 Passagiere bereit und bietet auch Fahrrädern mehr Platz als die Schiffe „Nala“ und „Rafiki“, die bisher auf der Linie verkehren. Die Abfahrtszeiten […]

  • Perspektiven-Planer übergeben ihre Ergebnisse

    Perspektiven-Planer übergeben ihre Ergebnisse

    Geschafft! Der Abschlussbericht des Beteiligungsverfahrens „Perspektiven! Miteinander planen für die Elbinseln“ ist fertig. Am Mittwoch überreichte eine Gruppe von Aktiven den fast 150 Seiten starken Bericht an Bezirksamtsleiter Andy Grote und Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau (beide SPD). Das gebündelte Insider-Wissen von hunderten Menschen aus Wilhelmsburg und der Veddel soll ihnen helfen, bessere Entscheidungen für die Zukunft […]

  • Besser als nix: Holzwand als Schutz am Katenweg

    Besser als nix: Holzwand als Schutz am Katenweg

    Der Protest gegen den Bahnlärm am Katenweg scheint zu wirken: Statt freiem Blick auf die Gleise haben die Anwohner nun Holzwände vor Augen, die den Lärm ein wenig dämpfen. Die Wände dienen aber nur dem Sichtschutz und sollen nach acht Wochen wieder abgebaut werden, sagt die Planungsgesellschaft DEGES. Mobilen Lärmschutz am Katenweg lehnen sowohl die […]

  • Wilhelmsburg für alle – So geht Inklusion

    Wilhelmsburg für alle – So geht Inklusion

    Alle gehören zur Gesellschaft dazu, niemand bleibt außen vor – das bedeutet Inklusion. Wie kann das in Wilhelmsburg gelingen? Darüber haben sich Fachleute und interessierte Menschen aus dem Stadtteil ausgetauscht. Bei der „Perspektiven“-Veranstaltung am Montagabend im großen Saal des Bürgerhauses wurde klar: Wenn alle mitdenken und mitmachen, kann die Elbinsel noch viel offener und bunter […]

  • Da hilft nur ‏“Om“: Wilhelmsburger im Dauerlärm

    Da hilft nur ‏“Om“: Wilhelmsburger im Dauerlärm

    Fünf Meter neben ratternden S-Bahnen, brausenden Regionalzügen und kreischend bremsenden Güterwaggons die innere Ruhe bewahren – das übten die Engagierten Wilhelmsburger am Samstag am Katenweg. Etwa 30 Aktivisten und Freunde trafen sich um fünf vor zwölf zum „Wilhelmsburger Lärm-Yoga“ im Garten von Alfred Lischewski und Sabine Böttger. Trotz der humorvollen Aktion ist der Frust am […]

  • Von der Insel in die Stadt: Elbsprung mit Hindernissen

    Von der Insel in die Stadt: Elbsprung mit Hindernissen

    Über die Elbe, unter der Elbe hindurch: Täglich sind Menschen aus Wilhelmsburg unterwegs in die Stadt oder zurück auf die Insel. Dabei stoßen sie immer wieder auf Barrieren. Der alte Elbtunnel bleibt noch jahrelang Baustelle, angesichts der Kostensteigerungen sind bereits Gerüchte über eine Maut für Fußgänger und Radfahrer im Umlauf. Die Ticketpreise beim HVV haben […]

  • Kleingärtner erteilen Oberbaudirektor eine Absage: Kein Wohnungsbau auf Parzellengebiet

    Kleingärtner erteilen Oberbaudirektor eine Absage: Kein Wohnungsbau auf Parzellengebiet

    Tausende neue Wohnungen sollen auf den Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel gebaut werden – nur wo? Entwürfe gibt es schon: Auf der Trasse der heutigen Wilhelmsburger Reichsstraße könnte ein Neubaugebiet zwischen Assmann-Kanal und Jaffe-David-Kanal entstehen. Das schlagen die Planer aus dem Bezirk und der Stadtentwicklungsbehörde vor. Auch am Spreehafen und im Norden der Veddel könnte Platz […]

  • Nächster Halt Heimkino: „Wilde 13“ erscheint auf DVD

    Nächster Halt Heimkino: „Wilde 13“ erscheint auf DVD

    Ein Film von, für und über Menschen aus Wilhelmsburg startet in die zweite Etappe: Die „Wilde 13“ gibt es nun auch auf DVD. Das wollen die Macherinnen und Macher am Samstag auf einer Release-Party in der Honigfabrik feiern. Freie Fahrt durchs eigene Wohnzimmer gibt es beim Gewinnspiel von WilhelmsburgOnline.de. Wer Vollgas gibt, gewinnt eine DVD!

  • Reichsstraße: Jubel und Protest zum Baubeginn

    Reichsstraße: Jubel und Protest zum Baubeginn

    Die einen schmückten ihre Spaten mit Schleifen in Deutschlandfarben und Hamburgisch Rot-Weiß, die anderen banden ihnen den Trauerflor um: Jubel und Protest zum Baubeginn der neuen Wilhelmsburger Reichsstraße lagen am Donnerstag kaum 200 Meter voneinander entfernt. Die Engagierten Wilhelmsburger trafen sich in Trauerkleidung am Gertrud-von-Thaden-Platz und legten rote Rosen auf den Sarg, in dem symbolisch […]

  • Klagst du noch oder gräbst du schon?

    Klagst du noch oder gräbst du schon?

    Die Klagefrist läuft noch – trotzdem soll der Umbau der Wilhelmsburger Reichsstraße symbolisch morgen schon starten. Gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) wollen Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und Verkehrssenator Frank Horch (parteilos) am Donnerstag an der Neuenfelder Straße zum ersten Spatenstich ansetzen. Die Gegner des Projekts nutzen den Anlass für eine Protestaktion. Viele von ihnen […]

  • Engagierte Wilhelmsburger fordern neue Luftmessstation

    Engagierte Wilhelmsburger fordern neue Luftmessstation

    Mit Gasmasken bekleidet will die Initiative Engagierte Wilhelmsburger am Samstag vor der Umweltbehörde gegen Luftverschmutzung demonstrieren. Anlass ist ein Probelauf des Kohlekraftwerks in Moorburg. Die Engagierten Wilhelmsburger fordern, dass in der Wilhelmsburger Mitte eine Luftmessstation für Feinstaub und Stickoxide eingerichtet wird. Die Messstation am Rotenhäuser Feld reicht ihnen nicht aus.

  • Solidargemeinschaft Relewi will klagen

    Solidargemeinschaft Relewi will klagen

    Der Beschluss ist gefasst: Die Gegner der neuen Wilhelmsburger Reichsstraße wollen vor Gericht gegen das Bauprojekt klagen. Bei einer Gesellschafterversammlung der Solidargemeinschaft Rechtsschutz Lebenswertes Wilhelmsburg (Relewi) am Donnerstag stimmten 131 Personen für die Klage, nur zwei stimmten dagegen. Nun soll das Oberverwaltungsgericht darüber entscheiden, ob das Bauvorhaben wie geplant umgesetzt werden darf.

  • Neue Reichsstraße ist beschlossene Sache

    Neue Reichsstraße ist beschlossene Sache

    Die Verlegung und der Ausbau der Wilhelmsburger Reichsstraße sind beschlossene Sache. Nur eine Klage könnte das Vorhaben nun noch stoppen. Genau das ziehen rund 200 Menschen auf der Elbinsel nun in Erwägung. Mitstreiter Jochen Klein sieht hinreichend Anlass, vor Gericht zu ziehen. Die Stadt nehme sehenden Auges erhebliche Risiken, Nachteile und Regelverstöße in Kauf, sagt […]

  • Kritik an igs-Ausstellung zur Reichsstraße

    Kritik an igs-Ausstellung zur Reichsstraße

    Die Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße bringt nur Gutes für die Menschen auf der Insel – diesen Eindruck erweckt ein Container auf der internationalen Gartenschau (igs). Auf neun Schautafeln ist dort dargestellt, welche Vorteile das geplante Bauvorhaben für die Anwohnerinnen und Anwohner bringen soll. Von Nachteilen oder Kritik aus dem Stadtteil ist jedoch keine Rede. Das […]